Auch im Jahr 2021 hat der Intertrab e.V. den Weihnachtsmann des Kulturamtes der Stadt Zwickau wie in 2020 wieder zu den Kindern von Kitas der Stadt Zwickau im Weihnachtsmann Taxi gefahren.
Eine herzliche Aktion zu Corona Zeiten, die Kindern, Betreuer*innen , Eltern u. uns Mitglieder des Vereins Intertrab sehr viel Spass gebracht hat.
Die leuchtenden Kinderaugen strahlen immer wieder Freude und Optimismus aus.
Sagte bereits vor vielen Jahre Dr. Carl Hahn, der ehemalige Vorstandschef der Volkswagen AG Wolfsburg.
Und mit dem heutigen Tag ist es nun soweit, alle noch existierenden Fahrzeuge der Marke „Trabant“ haben den Status Oldtimer erreicht.
Der von vielen DDR-Bürgern geliebte „kleine Begleiter“ - so die aus dem russischen stammende Bezeichnung „Trabant“, wurde in verschiedenen Ausführungen-P50,P60,P601 u. Trabant 1.1 vom 07. November 1957 bis 30. April 1991 mit einer Gesamtstückzahl von 3.096.099 in Zwickau und Meerane produziert.
Die verlockenden Angebote der internationalen Automobilbauer nach der Wende und damit die geringere Nachfrage nach Fahrzeugen der Marke „Trabant“ trugen mit zur Produktionseinstellung bei. Somit lief der letzte Trabant, ein pinkfarbener Universal 1.1 am 30. April 1991 gegen 14.51 Uhr in Zwickau vom Band.
Doch wie sieht es nun 30 Jahre später tatsächlich mit dem „Trabant“ aus?
Die Zulassungszahlen (Stand Jan. 2021) des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg sprechen für sich. Nach dem Erreichen der Zulassungstalsohle 2009 ging es stetig wieder bergauf. Derzeit sind in Deutschland ca. 38.000 Fahrzeuge des Herstellers „Sachsenring“ zugelassen.
Wenn man bedenkt, dass die mittlere Lebensdauer im Jahre 1985 für einen Trabi in der DDR 27,8 Jahre betrug so ist es doch erstaunlich, dass nun der Trabant als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut gilt.
Immer noch sind viele Trabis in ganz Europa unterwegs.
Damit dieses Kulturgut auch weiterhin nicht in Vergessenheit gerät, hat sich der Verein InterTrab e.V. das Ziel gesetzt, den nachfolgenden Generationen dieses einzigartige Fahrzeug zu erhalten.
Deshalb schmücken das August Horch Museum und InterTrab e.V. drei Trabis mit bunten Luftballons und feiern ihn als Oldtimer. Mit etwas Glück kann man die Trabis heute auf dem Zwickauer Hauptmarkt sehen.
Am 24. Januar diesen Jahres jährte sich der Klassensieg in der 850 ccm Klasse von Eberhard Asmus / Helmut Piehler zur Rallye Monte Carlo zum 50. mal. Den zweiten Platz belegte das Team Franz Galle / Jochen Müller.
An diesen einmaligen sensationellen Erfolg der Sachsenring Werksmannschaft hat unser Verein, Inter Trab e.V., in Zusammenarbeit mit dem August-Horch-Museum erinnert. In Form einer Talk-Show mit viel Film- und Bildmaterial wurde es eine Veranstaltung über vier Stunden. Alfred Gorny führte mit Sachkenntnis durch das Programm. Damit war Kurzweil und Spannung garantiert.
Die Fahrer von den Werksmannschaften aus Zwickau und Eisenach hatten viele spannende Geschichten zu erzählen, die vorher noch niemand öffentlich vorgetragen hatte. Allen voran Helmut Piehler, Christian Meischner und Jochen Müller vom Werksteam aus Zwickau.
Aber auch die alten Hasen vom Wartburg-Team aus Eisenach waren mit acht Leuten angereist. So unter anderem Egon Culmbacher und Horst Niebergall. Es gab Geschichten vom Strafzettel wegen Falschparkens in Monte Carlo. Oder, wie verbringt man die Nacht in einem verunfallten Trabant, weil erst am nächsten Tag die Retter kommen. Spannend spannend spannend.
Harald Demuth, Spitzenfahrer von Audi, durfte natürlich auch nicht fehlen. Er verriet unter anderem wie der Umstieg auf Frontantrieb so von statten ging. Ebenso dabei war die Monte-Damenpreis-Gewinnerin Oda Lippmann. Von ihr konnte man erfahren, wie es ist, wenn zwei Frauen im Rallyeauto sitzen und sich zusammenfinden müssen und zum Erfolg fahren. Auch nicht gerade einfach.
Michael Kahlfuß gab zum Besten, wie für ihn die Teilnahme an der Rallye Kenia möglich wurde und wie es dann doch noch mit der Teilnahme in Australien klappte.
Wie es im aktuellen Rallyegeschehen aussieht und wie ein Renault Alpine auf die Räder gestellt wird, konnten die Besucher von Karsten Mohe erfahren.
Natürlich gab es auch Autos live zu bestaunen und zum Anfassen, wie den Gruppe 2 Wartburg WR 460 von Egon Culmbacher , den Skoda 130 RS von Matthias Kahle oder den 350 PS - Audi quattro von Mikkola / Hertz .
Autogrammjäger kamen ebenfalls nicht zu kurz. Alle Fahrer hatten die Gelegenheit, sich auf der Motorhaube eines Trabant zu verewigen.
Außerdem gab es genügend Plakate die sich die Besucher von Ihren Helden signieren lassen konnten.
An dieser Stelle sei ein herzliches Dankeschön an all die Besucher und Gäste ausgesprochen, die uns mit einer Spende unterstützt haben.
Am 24. Januar 1970 errangen die Trabantbesatzung Eberhard Asmus/ Helmut Piehler den Klassensieg bei der Rallye Monte Carlo und das Team Franz Galle/ Jochen Müller den zweiten Platz in der Klasse bis 850 ccm.
An diesen einmaligen sensationellen Erfolg der Sachsenring Werksmannschaft wollen wir am 24. 01.2020 ab 18.00 Uhr in Form einer Talk-Show mit Filmen und den ehemaligen Teilnehmern der Rallye Monte Carlo aus Zwickau Helmut Piehler, Jochen Müller und Christian Meischner erinnern.
Als Gäste haben wir uns die Fahrer der AWE Sportabteilung allen voran Egon Culmbacher und bekannte Rallyepiloten wie u.a. Harald Demuth und weitere Überraschungsgäste eingeladen. Natürlich sind auch die anderen Fahrer der ehemaligen Sportabteilungen von „Sachsenring“ und „AWE“ zahlreich vertreten. An diesem einmaligen Abend eine Gelegenheit für alle Rallyebegeisterten den Geschichten der damaligen Rallyefahrer zu lauschen.
Es erwartet Sie ein kurzweiliger Abend mit viel Filmmaterial, Rallye-Autos interessanten Gästen und der Chance auf Autogrammjagd zu gehen.
Der ganze Abend soll unvergesslich bleiben und wird moderiert von einem der besten Kenner der Rallye-Szene Alfred Gorny.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit ab 15.00 Uhr eines der schönsten Automobilmuseum in Deutschland zu besuchen.
Der Verein InterTrab e.V. im ADAC lädt gemeinsam mit dem August Horch Museum Zwickau sowie Motorsport Sachsen e.V. im ADAC in Erinnerung an dieses Ereignis ein.
Tickets für diesen Abend sind ab Januar 2020 an der Kasse des August Horch Museums erhältlich.
Liebe Trabi-Freunde,
wir möchten Sie auf eine Veranstaltung der FörderFreunde PS.SPEICHER am 12. September um 19:00 Uhr hinweisen.
Matthias Kaluza, der maßgebliche Designer des PS.SPEICHER und ehemaliger Formgestalter bei Trabant in Zwickau referiert über ‚Wunsch und Wirklichkeit – Pkw Design in Zwickau zwischen 1950 und 1989‘.
Als Zeitzeuge und Entwickler erzählt er, woran die Zwickauer damals gearbeitet haben und dass die Ingenieure dort eigentlich alles konnten. Warum sie dies aber wiederum oftmals nicht umsetzen konnten, erklärt er ebenfalls.
B1000
Es handelt sich hier um den letzten noch erhaltenen Original-Service-B1000 der Rallyegruppe des Automobilwerk Sachsenring Zwickau. Dieses Auto wurde als Zugfahrzeug und Servicewagen zu Rallye-Veranstaltungen in ganz Europa genutzt.
Wankel-Trabant
Von 1960 bis 1969 war der DDR –Automobilbau maßgeblich in die Entwicklung des Wankel-Motors ( KKM ) eingebunden. Auch das Automobilwerk Sachsenring Zwickau hat sich seinerzeit intensiv damit beschäftigt. Es wurden mehrere Fahrzeuge für den Einbau des KKM vorbereitet. Leider sind diese Autos nach Abbruch der Entwicklungsarbeiten 1969 wieder „ vernichtet „ worden.
Dieses noch vorhandene Fahrzeug wurde später wieder mit einem 2-Takt Motor ausgestattet. Unser Ziel ist es, wieder einen KKM-Trabant daraus zu machen. Die Karosserie ist zum Großteil noch mit den erforderlichen Besonderheiten ausgestattet.
Geht das überhaupt ??? Doch das geht. Und WIE das geht.
Am 1. Mai 2019 fand nun schon zum dritten Mal das 12 Stunden Trabant Rennen auf dem Autodrom in Most statt.
Wolfgang Kießling sowie Manuela und Joachim Funke besuchten mit weiteren drei Begleitern diese Veranstaltung. Eine passende Gelegenheit, um sich mit den Kollegen des Schweizer Trabant Club wieder einmal zu treffen. Diese hatten sich ein Wettbewerbsfahrzeug aufgebaut, um am Rennen teilzunehmen. Das Auto hielt bis zum Schluss durch und die Freude dementsprechend gross.
Es war ein spannendes Rennen. Es standen 49 Fahrzeuge am Start. Hier kann man Motorsport vom Feinsten erleben, auch weit unter der 300 k/mh Marke. Durch die Leistungs-Gleichheit der Fahrzeuge ( Serien nah, 26 PS ) sind fahrerisches Können und Durchhaltevermögen von größter Bedeutung. Immerhin werden in den 12 Stunden über 1.000 KM im überwiegenden Vollastbereich zurück gelegt.
Direkter Zugang der Besucher ins Fahrerlager schafft eine heute kaum noch erlebbare Nähe zu den Teams.
Für echte Trabant-Freunde sollte das ein fester Termin im Kalender werden.
Am 12. und 13. Februar 2019 besuchten die Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, sowie für Wissenschaft und Kunst, Eva-Maria Stange, die Region Südwestsachsen.
Mit fünf Fahrzeugen haben wir die Tour begleitet. Dabei hatten die Politiker die Möglichkeit, das Steuer selbst in die Hand zu nehmen. So eine Gelegenheit wird einem schließlich nicht alle Tage geboten.
Die Fahrt führte dabei vom Hotel in der Innenstadt zu einem Industriegebäude in der Seilerstrasse und weiter zum August-Horch-Museum.
Dort informierte man sich über den 2017 eröffneten Erweiterungsbau.Es fanden außerdem Gespräche über die Hauptausstellung Industriekultur statt. Diese findet im Rahmen der Sächsischen Landesausstellung 2020 in Zwickau statt. Auch hier wird Inter Trab einige Exponate zeigen.
Am Mittwochnachmittag besuchten beide Politiker unter anderem noch das Museum für Sächsische Fahrzeuge in Chemnitz.
» Dankschreiben von Herrn Minister Martin Dulig »
Aus Anlass des Stadtjubiläums „900 Jahre Zwickau“ fand am 26. August 2018 der Zwickauer Automobiltag statt.
Unser Verein beteiligte sich neben anderen Organisatoren ebenfalls daran.
Wir waren mit drei Fahrzeugen und einem kleinen Verkaufsstand vor Ort. Außerdem präsentierten wir auf dem Weg zum Kornmarkt in Form eines Zeitstrahl die Geschichte des Trabants.
Dabei stellten wir die verschiedenen Trabant-Modelle wie Trabant 500, Trabant 600, Trabant 601 sowie Trabant 1.1 in verschiedenen Baujahren vor.
Es war schön zu erleben, wie emotional die Zwickauer mit dem Thema Trabant umgehen.
Viele haben im Automobilwerk Zwickau gearbeitet, Erinnerungen wurden wach und ausführlich diskutiert.
Ein herzliches Dankeschön an alle Besitzer für die Bereitstellung der Exponate, sowie die Helfer, die uns dabei unterstützten.
Ausführliche Informationen zum Zwickauer Automobiltag unter: Zwickauer Automobiltag
Zum Schluss hatte sich der Auszug mehrfach durch die Verzögerung der Erweiterung des August Horch Museums (AHM) verschoben. Doch Ende Oktober ist es nun vorbei, bis Januar müssen wir die Uhdestraße verlassen.
Danach werden wir unsere Fahrzeuge und Ausstellung im Fundus des AHM unterstellen. Dort werden wir eine Sonderausstellung planen. Wir bekommen im AHM auch als Verein Räumlichkeiten und den Sitz von Intertrab e.V. dorthin verlagern. Wie und wann es mit einer eigenen Ausstellung weitergeht wir sich zeigen.
Nun gilt es aber danke zu sagen, den tausenden interessierten Besuchern, den vielen Helfern die diese erst möglich gemacht haben. Viele Helfer waren aktiv um immer wieder neue Themen umzusetzen, besonders unser Ausstellungsbetreuer sorgten durch ihre versierten Führungen und Erläuterungen für den guten Ruf.
Ab 1.Juni 2017 bis Ende Oktober 2017 zeigen wir in der Uhdestraße in Zwickau im Rahmen einer -Sonderschau- Kinderfahrzeuge aus vergangenen Jahren.
Mit dieser Präsentation möchten wir besonders in unserer Region Kinder , in Kinderkrippen, Kindergärten
und Schulklassen , mit ihren Eltern erreichen.
Wir werden mehr als 30 Fahrzeuge vom Tretroller bis Tretautos der verschiedensten
Marken zeigen. Hier ein paar Beispiele (Fotos: Olaf Seifert):
In 2017 hat unsere AUTOmobile Trabant Ausstellung bis August noch geöffnet, wie und wo es dann weitergeht ist noch offen.
Was sind die Besonderheiten unserer Ausstellung welche die Bandbreite des Automobilbaues in Zwickau nach 1945 darstellt?
Für die Größe unseres kleinen Museums hatten wir noch nie eine solch hochkarätige Sammlung in unserer Halle. Das tröstet auch über den Verlust der Duroplaststrecke hinweg.
Das sind die Sahnestücke: F 8 Cabrio, F 9 in Zwickau 1953 gebaut und in Dresden mit einer Gläser Karosserie als Cabrio veredelt, es wurden nur 20 Exemplare gebaut und dies ist das letzte Original. P 70 Coupé 1958, des frühe Sportcoupé, Sachsenring P240, Trabant Prototyp P610 mit Skoda Motor geplant in den 70-iger Jahren als RGW Auto, der Diesel Trabant und der Rallyetrabant 800 RS original Werksfahrzeug von Heinz Galle, Wolfgang Kießling (letzter in Zwickau
verbliebene Werkstrabi ).
Dazu kommt eine Szene mit dem Mauerfall und einem Trabant als Symbol, die neu gestaltete Campingecke, Aufnahmen der Doku GO Trabi GO forever, eine Werkstattszene mit einer neuen original Komplett Karosserie von 1976!! Und viele schöne Fahrzeuge der einzelnen Trabant Baureihen von P50 bis Trabant 1,1.
Ein besonderes Dankeschön an die fleißigen Helfer, Betreuer und Leihgeber welche diese einmalige Ausstellung erst ermöglicht haben.
Diese Aufnahmen hat Matthias Rose der Chef des Marktwesens und Tourist Information Zwickau am vergangenen Freitag 09.10.2015 gemacht.
Unsere Ausstellung wird in den letzten Wochen immer öfter besucht und so können wir jetzt bereits eine Besucherzahl von über 1.800 seit 6. Mai vermerken. Bis Ende November haben wir noch Mittwoch bis Sonntag 10-17 Uhr geöffnet.
Seit Dienstag haben wir noch weitere Neuzugänge in der Ausstellung:
Ein Sachsenring P240, ein Trabant P610 Prototyp und ein Trabant 800RS Original Rallye-Fahrzeug bereichern die ohnehin schon hervoragende Auswahl an Fahrzeugen.
Daher heißt es kommen uns sehen – Exponate aus der Zwickauer Fahrzeuggeschichte vom Werk Audi und Werk Horch zum VEB Sachsenring.
Nach einer kurzen Umbaupause welche notwendig war um die Duroplastfertigungsanlage welche uns seit Jahren als Leihgabe des August Horch Museums zur Verfügung stand abzubauen haben wir unsere Ausstellung um einige neue Exponate erweitert. Dabei wird auch auf den Fahrzeugbau in Zwickau nach 1945 bis zum Start der Trabantproduktion eingegangen. So freuen wir uns als private Leihgaben ein IFA F8 und IFA F9 jeweils als Cabrio aus Zwickauer Produktion zeigen zu können. Auch das P70 Coupé und in Kürze der P240 geben ein Zeugnis der Fertigung der Nachkriegsjahre ab. Als weiterer Höhepunkt wird der von Schülern der Zwickauer Humboldt Schule nachgebaute Rallye- Trabant von 1962 gezeigt, dieser steht neben einem späteren originalen 601 Rallye- Fahrzeug. Auch die frühe 601 und die Kombi- Entwicklung ist im Umfeld des 50- Jährigen Jubiläum vertreten.
Also besuchen Sie unserer Ausstellung, egal ob Sie schon mal da waren oder nicht es gibt wieder einiges neues zusehen und durch unsere Betreuer auch zu hören.
Die AUTOmobile Trabant Ausstellung wir 2015 häufiger und länger öffnen. Damit unterstützt der Verein InterTrab das August Horch Museum, welches bis 2016 einen Erweiterungsbau bekommt.
Diese Änderungen sind auch der Grund, dass die bei uns als Leihgabe ausgestellte Duroplaststrecke ein neues Zuhause bekommt, denn Thema im Erweiterungsbau, soll der Automobilbau nach 1945 sein. Damit erhält auch die Trabant- Produktion umfassend Platz im AHM, InterTrab e.V. wird hier beratend mitwirken und auch einige Ausstellungsfahrzeuge beisteuern.
Um in 2015 das Thema Trabant und seine Entwicklungsgeschichte in Zwickau präsentieren zu können werden wir in 2015 besondere Ausstellungsstücke aus dem Fundus des AHM zeigen. Für die Besucher beider Ausstellungen gibt es ein Kombinationsticket.
Um adäquaten Besuchsmöglichkeiten zu bieten werden wir unsere AUTOmobile Trabant Ausstellung von Mai bis November jeweils Mittwochs bis Sonntags von 10:00 bis 17:00 öffnen.
Los geht es ab 06.05.2015
Die Saison 2015 ist dann auch gleichzeitig die letzte in der Uhdestraße, wie es weitergeht wird in den nächsten Wochen entschieden. Informationen gibt es hier.
Einblicke in die Ausstellung 2015 (Bilder Bert Oehlgardt)
Am Samstag 03.05. öffnet unser Ausstellung nach der Winterpause.
Hauptthema 50 Jahre Trabant P601, es sind u.a. ein Original P601 Bj 1964 Vorserienfahrzeug und ein Original P601 Bj 1965 zu sehen.
Weitere Ausstellungsstücke zum Thema tragen zur Ergänzung bei. Den Rahmen bilden Teile der letztjährigen erfolgreichen Ausstellung.
Damit heist es wieder bis Oktober, geöffnet jeden Dienstag und Samstag 10-17 Uhr.
Sonderöffnung für Gruppen nach Absprache möglich.
Zum Museumstag am Sonntag 18.05. haben wir wie die letzten Jahre geöffnet!
Sie möchten eine Sonderführung, dann schreiben Sie uns:
Unsere Ausstellung war auch 2013 ein Erfolg, mit fast 700 Besuchern erreichten wir viele Interessenten am Trabant und seiner Geschichte. Der Einblick in das Gästebuch der AUTOmobilen Trabantausstellung des Ausstellungsjahr 2013 zeigt die positiven Rückmeldungen.
Gästebuch 2013
Besondere Ausstellungsstücke die wir als Leihgabe zeigen durften bereicherten die Schau.
Auch das Juni- Hochwasser haben wir dank vieler Helfer gut überstanden, es war kurz vor dem Scheitelpunkt die Ausstellung zu räumen und pünktlich vor dem ITT wieder aufzubauen.
Auch 2014 wird es wieder eine neudekorierte Ausstellung zu einem interessanten Thema Rund um das Kultauto aus Zwickau geben – lassen Sie sich überraschen.